Liebe Frauen,
gerade habe ich eure Disskussion mit Interesse gelesen und vielleicht kann ich euch wenigstens bei einer Sache weiter helfen.
Und zwar ist es so, dass man den "Zuckerbelastungstest" auch einfach selber machen kann.
Das Ding heißt im Fachchinesich oraler Glucosetoleranztest, abgekürzt OGT.
Die Zutaten kann man sich, wenn der Arzt streikt

in der Apotheke besorgen.
Und zwar braucht man:
1. ein Blutzuckermessgerät, das kann man hier für knapp 10 Euro mit ein paar Teststreifen inklusive bestellen:
http://www.sanicare.de/produkte/sortime ... etail.html
soll keine Schleichwerbung sein, ist nur da gerade super günstig
2. eine Testglucoselösung aus 75g Glucose als Trinkflüssigkeit, gibts auch in jeder Apotheke
Vorgang:
1. nach zwölf Std nüchtern sein am Morgen, ohne vorher Medis zu nehmen nüchtern Blutzucker mit dem Gerät bestimmen
2. dann den ekeligen Saft innerhalb von 5 Minuten leer trinken
3. nach 2 Std. wieder Blutzucker mit neuem Teststreifen messen
Referenzwerte:
Befund nüchtern nach 120 min
Normalbefund < 110 mg/dl <140> 125 mg/dl > 199 mg/dl
Wenn die Werte komisch erscheinen damit zum Arzt gehen und sagen, dass man den Test selber gemacht hat und er soll es nochmal kontrollieren. Das muss er dann tun.
Dann ist hier noch ein interessanter Fachartikel zum Thema: Essen, Hormone und Psyche:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=9630
Essen, Serotonin
und Psyche
Die unbewußte nutritive Manipulation von
Stimmungen und Gefühlen
Gerald Huether
Sabine Schmidt
Eckart Rüther
kleiner Ausschnitt:
Einfluß von
Kohlenhydrat- und
fettreichen Speisen
Schon vor einigen Jahren wurde die Frage beantwortet, warum gerade die Aufnahme einer proteinarmen, aber kohlenhydrat- oder fettreichen
Diät die für die Synthese von Serotonin im Gehirn zur Verfügung stehende
Konzentration an Tryptophan erhöht:
Die Einnahme einer kohlenhydratreichen Mahlzeit stimuliert die
Insulinsekretion. Das vermehrt ausgeschüttete Insulin steigert die Aufnahme all derjenigen großen neutralen Aminosäuren in die Muskelzellen, die mit Tryptophan über einen kompetitiven Transportmechanismus in das Gehirn gelangen. Da nun Tryptophan
im Verhältnis zu den anderen großen neutralen Aminosäuren in höherer Konzentration im Blut zirkuliert, wird es auch vermehrt in das Gehirn transportiert. Die serotonergen Nervenendigungen können somit mehr Serotonin produzieren und bei jeder Aktivierung freisetzen (7, 9).
Der „Output“ serotonerger Afferenzen wird auf diese Weise nach der Einnahme einer kohlenhydratreichen Speise oder einer kleinen „Süßigkeit“ deutlich erhöht. Derselbe Effekt läßt sich, wenngleich
über einen anderen Mechanismus, auch durch eine fettreiche Mahlzeit oder eine kleine „Fettigkeit“ erreichen (4, 20, 28).
Die postprandiale Erhöhung freier Fettsäuren im Blut führt zur Verdrängung des an Albumin gebundenen Anteils von Tryptophan. Das so freigesetzte Tryptophan wird vermehrt in das Gehirn transportiert und steht nun aus diesem Grund vermehrt für die Synthese von Serotonin durch die serotonergen Präsynapsen zur Verfügung. Die Aktivierung des serotonergen Systems kann daher zumindest für einige der nach dem Verzehr kohlenhydrat- beziehungsweise fettreicher Speisen postprandial auftretenden Veränderungen unserer allgemeinen Stimmungslage verantwortlich gemacht werden (21, 29, 30): Man fühlt sich irgendwie wohl, hat keinen Hunger mehr, ist etwas schläfrig, weniger schmerzempfindlich und ängstlich, ist einfach „besser drauf“, was immer das im konkreten Einzelfall heißen mag.
Zum Thema "Speicheltest" muss ich leider sagen, dass dieser sehr ungenau und oft wiedersprüchlich ist.
Diese sehr teure Erfahrung habe ich leider gemacht und da bin ich nicht die einzige...
Es wird ja von den Speicheltestbeführwortern propagiert, dass der Bluttest unzuverlässig sei, was ich aber nach eingehender Recherche nicht nachvollziehen kann.
Einen zu hohen Androgenspiegel kann man eigentlich sehr gut beim Gynäkologen mittels Bluttest bestimmen lassen.
Man muss für die weiblichen Hormone natürlich den Zyklustag beachten, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen.
So das wars, was mir dazu einfällt. Vielleicht hilfts ja etwas...
special @ Marika: bei mir ist alles noch voll im grünen Bereich nach über 4 Wochen AD- Absetzen. Werde mal auf Holz klopfen, aber ich glaube, langsam kann ich aufatmen:-)
Liebe Grüße
Kate