Seite 2 von 2

Verfasst: 24:04:2009 14:38
von Geli
Hallo Red,

musst du die immer durchgängig nehmen? Hat dir das dein Arzt gesagt?

Weißt du, ob man die auch bei Hashimoto mit Überfunktionsknoten (die aber jetzt keine mehr sind - wegen Radiojodtherapie) nehmen kann?

Verfasst: 24:04:2009 16:38
von Red-headed-woman
Selen ist grundsätzlich wichtig.
  • Natriumselenit und Schilddrüsenhormone [Bearbeiten]
    Selen spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone, genauer bei der „Aktivierung“ von Thyroxin (T4) zu Triiodthyronin (T3).

    Selen ist Bestandteil eines Enzyms, der Thyroxin-5'-Deiodase, die für die Entfernung eines Iodatoms aus T4 verantwortlich ist. Durch diese Deiodierung entsteht T3. Ein Selenmangel führt zu einem Mangel an Thyroxin-5'-Deiodase, wodurch nur noch ein Teil des verfügbaren T4 deiodiert werden kann. Da T3 im Stoffwechsel wesentlich wirksamer ist, resultiert aus einem T3-Mangel eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Eine zusätzliche Einnahme von Selenpräparaten (Natriumselenit) in hohen Dosen von 200–300 μg täglich ist nach ärztlicher Abklärung z. B. bei Hashimoto-Thyreoiditis angezeigt, dies kann auch die Entzündungsaktivität reduzieren.[9]
und
  • Funktionen im Körper
    (Stand: 22. Februar 2007)

    Selen spielt eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers und ist Bestandteil einiger Enzyme, wie z.B. der Glutathionperoxidase . Dieses Enzym verstärkt die Umwandlung von freien Radikalen, vor allem von Wasserstoffperoxid (H202), mit Hilfe von Glutathion, welches in tierischen Zellen in recht hohen Konzentrationen verfügbar ist, in harmlose Abkömmlinge (Derivate). Freie Radikale sind chemisch außerordentlich reaktionsstarke Moleküle, welche die DNA schädigen und damit zu Mutationen führen können. Sie gehören daher zu den kanzerogenen (krebserregenden) Substanzen.

    Als Bestandteil des Enzyms Thyroxin-5-Deiodase ist Selen an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Weiterhin soll es eine Rolle in der Immunabwehr spielen und bei der Entgiftung bzw. Ausleitung von Schwermetallen beteiligt sein. Selen bildet mit einigen Schwermetallen stabile Metallselenide, die aus dem Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert und somit ausgeschieden werden.
http://www.presseportal.de/pm/58664/1387620/ifemedi