Hi,
nun hab ich es amtlich. Der Große hat eine Wahrnehmungsstörung, dh. auf deutsch...er ist echt krank...hmmmm.
Zwar ist es gut jetzt zu wissen, dass sein schul. Verhalten auch einen körperl. Grund hat, aber warum wurde das erst jetzt erkannt.
Wir sind regelmäßig vorstellig beim KiA, K.-u. J. Psychater, HNO usw. auch im KiGa wurde nix Auffälliges erwähnt.
Nun gut, besser jetzt als viel, viel später.
Zu unserer Ergo kommt nun noch Logo...gucken wie er sich in dem nächsten 1/4 Jahr entwickelt.
Für mich steht auf jeden Fall fest, dass er die erste Klasse wiederholt.
Bin ein bisserl traurig, dass gerade mein Großer sowas hat. Kann das nur sehr schwer annehmen!
Hier mal ein paar Infos über Kenos Störungen:
Beeinträchtigungen der Figur-Grundwahrnehmung
Störung der Sprachdiskrimination in geräuscherfüllter Umgebung, z.B. bei Nebengeräuschen, wenn durcheinander gesprochen wird. Die Kinder können Sprache nicht ausreichend von Störgeräuschen unterscheiden. Sie hören die Nebengeräusche genauso laut wie die Sprache. Den Kindern gelingt es somit kaum, wichtige akustische Informationen von Neben- oder Hintergrundgeräuschen zu trennen und aus komplexen Schallereignissen sprachliche Informationen herauszuhören.
Bei einem oft hohen Lärmpegel in Kindergartengruppen oder im Klassenraum wirkt sich diese Beeinträchtigung besonders gravierend aus. Bei geringen Geräuschunterschieden muss vor allem das Richtungshören, die Lautdiskriminationsfähigkeit und die Figur-Grundunterscheidung völlig in Ordnung sein. Beeinträchtigungen dieser Wahrnehmungsstörung wirken sich gravierend aus:
bei einer lauten Geräuschkulisse verstehen die Kinder oft die Anweisung der Erzieherin/Lehrerin nicht
Informationen in komplexen Gruppensituationen werden häufig nicht oder falsch verstanden
die Kinder beschweren sich, wenn durcheinander gesprochen wird, weil sie die Stimme der Lehrerin/Erzieherin nicht richtig hören
in einer großen Gruppe wirken die Kinder gereizt, ziehen sich zurück oder halten sich die Ohren zu
sie fragen öfter nach
sie orientieren sich bei Aufträgen oft an anderen Kindern/Mitschülern
in Einzelsituationen oder Kleingruppen zeigen sie ein deutlich besseres Sprachverständnis
sie geben Antworten, die sich nicht direkt auf die gestellten Fragen beziehen
die Kinder haben eine erhöhte Sprechlautstärke, wenn sie mit anderen reden.
Da die Kinder mehr Energie aufbringen müssen, um die Stimme der Erzieherin/Lehrerin aus anderen Nebengeräuschen herauszuhören, ermüden sie schneller, wirken unaufmerksam und unkonzentriert oder stören den Unterricht. Akustische Signale mit Geräuschcharakter werden lauter gehört als von Normalhörenden. Das Kind wirkt geräuschempfindlich. Diese auditive Wahrnehmungsstörung wird auch als zentrale Fehlhörigkeit beschrieben.
Störungen der auditiv-visuellen Integration
Die Kinder haben Schwierigkeiten, visuelle Reize in bedeutsame akustische Information umzusetzen und umgekehrt. Dies zeigt sich vor allem darin, dass:
die Kinder im Kindergarten schnell die einmal gelernten Farben vergessen. Sie brauchen länger als andere Kinder, um sich die Namen der verschiedenen Farben zu merken und diese zuzuordnen
die Kinder in der Grundschule Schwierigkeiten haben im Behalten der Phonem-Graphem(Buchstabe-Laut)-Zuordnung. Sie haben Schwierigkeiten, aus dem Gedächtnis einem gehörten Laut den entsprechenden Buchstaben zuzuordnen oder umgekehrt. Der schnelle Zugriff auf sprachliche Gedächtnisinhalte ist beeinträchtigt.
Schwierigkeiten in diesem Bereich führen oft zu Lese-/Rechtschreibstörungen.
Störungen der auditiven Aufmerksamkeit
Dies zeigt sich in Schwierigkeiten des Kindes, sich auf wechselnde akustische Signale (z.B. Sprachangebote des Lehrers/Erziehers) dauerhaft einzustellen. Hinweise dafür sind:
fehlende Ausdauer bei verbalen Aufgaben
geringe Mitarbeit im mündlichen Unterricht/Stuhlkreis
erhöhte Ablenkbarkeit durch Geräusche
zunehmende Ermüdung und Unruhe im Laufe des Unterrichts/Gruppenalltags
Auditive Wahrnehmungsstörung
Moderator: Moderatoren
Hallo Red!
Ich bin zwar aus Österreich, nicht aus Deutschland, aber mit diesem Thema kenne ich mich etwas aus. Bin Kindergärtnerin und kenne verschiedene Wahrnehmungsstörungen. Da muss ich doch meine Meinung dazu geben:
1.) Eine Wahrnehmungsstörung ist keine schlimme Krankheit. Dadurch ist er nicht im Leben beeinflußt oder eingeschränkt. Er ist ein gesundes Kind!
2) Mit der richtigen Therapie kann man diesen Kindern super helfen- besonders, weil er ja schon eine Ergotherapie macht, oder?
3) Durch die Wahrnehmungsstörungen hat er Schwächen in gewissen Bereichen, nicht in allen- das mußt du dir und ihm immer wieder klar machen. Vielleicht ist er sportlich begabt- dann soll erdas nutzen um sein Ego aufzubauen
4) Die Probleme, die dein Sohn hat, haben recht viele Kinder in meiner Gruppe, besonders das mit der Aufmerksamkeit. Und wenn dein Sohn eine richtig ausgeprägte Wahrnehmungsstörung oder Teilleistungsschwäche hätte, dann wäre es bereits im Kiga aufgefallen
5) Kinder werden meiner Meinung nach viel zu oft in Schubladen und Kathegorien eingeteilt. Sie sind aber Individuen und jedes ist halt ander und hat Stärken und Schwächen.
6) Ich finde es super, dass du ihn die erste Klasse wiederholen läßt, damit nimmst du viel Stress von euch beiden.
7) Wahrnehmungsstörungen sind bei uns "Mode". Vielleicht holst du dir eine zweite Meinung
Du hast sicher einen wunderbaren, einzigartigen Sohn. Sei nicht traurig, auch wenn er sich in manchen Bereichen etwas schwerer tut, als andere. Und zeig ihm immer wieder seine Stärken, dann sieht er auch leichter über seine Schwächen hinweg.
Alles Liebe
Marlen
Ich bin zwar aus Österreich, nicht aus Deutschland, aber mit diesem Thema kenne ich mich etwas aus. Bin Kindergärtnerin und kenne verschiedene Wahrnehmungsstörungen. Da muss ich doch meine Meinung dazu geben:
1.) Eine Wahrnehmungsstörung ist keine schlimme Krankheit. Dadurch ist er nicht im Leben beeinflußt oder eingeschränkt. Er ist ein gesundes Kind!
2) Mit der richtigen Therapie kann man diesen Kindern super helfen- besonders, weil er ja schon eine Ergotherapie macht, oder?
3) Durch die Wahrnehmungsstörungen hat er Schwächen in gewissen Bereichen, nicht in allen- das mußt du dir und ihm immer wieder klar machen. Vielleicht ist er sportlich begabt- dann soll erdas nutzen um sein Ego aufzubauen
4) Die Probleme, die dein Sohn hat, haben recht viele Kinder in meiner Gruppe, besonders das mit der Aufmerksamkeit. Und wenn dein Sohn eine richtig ausgeprägte Wahrnehmungsstörung oder Teilleistungsschwäche hätte, dann wäre es bereits im Kiga aufgefallen
5) Kinder werden meiner Meinung nach viel zu oft in Schubladen und Kathegorien eingeteilt. Sie sind aber Individuen und jedes ist halt ander und hat Stärken und Schwächen.
6) Ich finde es super, dass du ihn die erste Klasse wiederholen läßt, damit nimmst du viel Stress von euch beiden.
7) Wahrnehmungsstörungen sind bei uns "Mode". Vielleicht holst du dir eine zweite Meinung
Du hast sicher einen wunderbaren, einzigartigen Sohn. Sei nicht traurig, auch wenn er sich in manchen Bereichen etwas schwerer tut, als andere. Und zeig ihm immer wieder seine Stärken, dann sieht er auch leichter über seine Schwächen hinweg.
Alles Liebe
Marlen
Hallo,
mit Wahrnehmungsstörungen kenne ich mich nicht besionders gut aus, allerdings kenne ich die Kombination Ergo-Logo (bei uns auch noch KG). Eine supermegatolle Therapieeinrichtung ist das Therapiezentrum Iven in Baiersbronn, dort werden alle Therapien kombiniert und laufen Hand in Hand. Wer weiter weg wohnt kann eine Intensivtherapiewoche dort machen. Vielleicht schaust Du Dir die Homepage ja mal an bzw. fragst nach, ob das was für Euch wäre. Wir fahren (wenn auch wegen anderer Probleme) regelmäßig hin, meine Große lernt nach Anweisungen von dort jetzt lesen um das Sprechen besser zu lernen. Es wird auch Hörtraining gemacht.
Alles Gute!
mit Wahrnehmungsstörungen kenne ich mich nicht besionders gut aus, allerdings kenne ich die Kombination Ergo-Logo (bei uns auch noch KG). Eine supermegatolle Therapieeinrichtung ist das Therapiezentrum Iven in Baiersbronn, dort werden alle Therapien kombiniert und laufen Hand in Hand. Wer weiter weg wohnt kann eine Intensivtherapiewoche dort machen. Vielleicht schaust Du Dir die Homepage ja mal an bzw. fragst nach, ob das was für Euch wäre. Wir fahren (wenn auch wegen anderer Probleme) regelmäßig hin, meine Große lernt nach Anweisungen von dort jetzt lesen um das Sprechen besser zu lernen. Es wird auch Hörtraining gemacht.
Alles Gute!
Hallo!
Du könntest mit ihm eine Tomatis-Hörtherapie machen. Hat ein französischer HNO-Arzt erfunden. Würde super passen und gibt dabei ganz tolle Erfolge. Ist allerdings nicht billig, in Österreich zahlt die Krankenkasse nichts dazu. Schau mal rein bei tomatis.at - gibts bestimmt auch in Deutschland.
lg Karin
Du könntest mit ihm eine Tomatis-Hörtherapie machen. Hat ein französischer HNO-Arzt erfunden. Würde super passen und gibt dabei ganz tolle Erfolge. Ist allerdings nicht billig, in Österreich zahlt die Krankenkasse nichts dazu. Schau mal rein bei tomatis.at - gibts bestimmt auch in Deutschland.
lg Karin