Verbale Zwangsgedanken?

Austausch persönlicher Erfahrung mit der Depression/Psychose vor und nach der Geburt

Moderator: Moderatoren

Antworten
storna

Verbale Zwangsgedanken?

Beitrag von storna »

Hallo Ihr Lieben,
gibt es eigentlich auch verbale Zwangsgedanken gegenüber seinem Baby? Neben meinen schlimmen "normalen" Zwangsgedanken, die ich jetzt Gott sei Dank nicht mehr habe, hatte ich eine Zeitlang auch verbale Gedanken, die ich nicht denken wollte, zum Beispiel "Jetzt habe ich das Baby am Hals" oder - an mein Baby gerichtet - "wenn du tot wärst, könnte ich ausschlafen" usw.

Diese Gedanken sind fast noch schlimmer als meine normalen Zwangsgedanken, ich wollte sie nicht denken und meinte sie nicht so und habe ein so schlechtes Gewissen deshalb :( .
Diese Gedanken hatte ich auch in einer Zeit, als es mir - vor allem wegen meines Partners - sehr schlecht ging.

Danke und liebe Grüße!
Storna
Benutzeravatar
Marika
power user
Beiträge: 10829
Registriert: 04:06:2005 16:05

Beitrag von Marika »

Hallo,

ja kenne ich auch, aber noch etwas krasser. Da gings dann um Schimpfwörter die sich mir zwanhaft aufgedrängt haben. Scheußlich, aber ebenfalls besiegbar wie die anderen Zwangsgedanken.
Liebe Grüße von
Marika

Diagnose:
schwere PPD 2005
heute völlig beschwerdefrei mit 10 mg Cipralex
franzi85

Beitrag von franzi85 »

oh ja das hatte ich auch. z.b
dich will ich gar nimmer oder ich liebe dich nicht.
das war für mich auch immer schlimmer weil diese gedanken noch realer vorkommen.
Harmonie2010

Beitrag von Harmonie2010 »

Kenn ich! Mach Dir nix draus! Hatte das sogar im Schlaf und Halbschlaf! Bei ZG gibts leider nix was es nicht gibt!

Glg
Marlene

Beitrag von Marlene »

Hallo,
auch wenn ich (noch) kein Kind habe und auch keine ZG kann ich mir das sehr gut erklären das es auch verbale ZG geben kann und sogar muss.

Man kann meiner Meinung nach Körper und Geist nicht trennen und das ist jedem mit psychischer Störung klar.
Wenn man also körperlich eine abwehrende Haltung gegenüber des Kindes hat hat man diese auch zwangsläufig psychisch (weil der Mensch sich ja sämtliche Symptome erklären will). Demzufolge spiegelt sich die Haltung auf die Seele wieder und man "übersetzt" diese Gefühle in verbale Gedanken.

Klingt jetzt vielleicht doof, aber mir selbst ist immer ganz doll geholfen wenn ich mir Sachen ganz logisch und biologisch erklären kann, weil sie mir dann keine Angst mehr einjagen.
Benutzeravatar
Marika
power user
Beiträge: 10829
Registriert: 04:06:2005 16:05

Beitrag von Marika »

Marlene, ist lieb, dass du uns helfen magst - nur ist das ganze mit ZG komplexer und daher muss ich dich ein bissl korrigieren, damit andere Frauen mit ZG nicht verunsichert werden. :wink: Ist also nicht bös gemeint, o.k.! :wink:
Also - los gehts: Wir ZG-Mamas haben KEINE körperliche oder geistige Abwehrhaltung gegen unsere Kinder die sich dann in Gedanken widerspiegeln, im Gegnteil wir lieben sie abgöttisch und haben panische Angst um sie. Unser Moralvorstellungen sind viel höher (meist zu hoch) als die von Gesunden und daher ist es für uns praktisch eine "Sünde" mal z.B. zu denken "ach ich bin so müde, ich will jetzt schlafen und nicht das Baby nehmen". Solche Gedanken verbieten wir uns. Und doch kommen sie, weil das ja ein menschl. Bedürfniss ist, auch Ruhe zu bekommen. Das macht uns ein schlechtes Gewissen und wir versuchen noch mehr "perfekte Gedanken" zu haben. Das erzeugt Stress und Druck weil Gedanken sich zwar eine Zeitlang unterdrücken lassen, aber nicht ewig. Das macht uns Angst, aus dieser Angst entstehen dann immer krassere Gedanken, weil unser Gehirn so prüfen will, ob wir das Kind genug lieben. Je größer die Angst umso mehr ist es für uns kurz ein "Beweis", dass wir es noch lieben... aber eben zu kurz. Wir erschrecken im gleichen Moment schon wieder vor den Gedanken, bekommen wieder Angst, daraus kommt ein neuer ZG um diese praktisch wieder zu neutralisieren. Eine Endlospirale entsteht, die einen unsagbaren Leidensdruck erzeugt.

Unsere Haltung und Gefühle dem Baby gegenüber stehen also im krassen Gegensatz zu dem, was sich da an ZG aufdrängt. Und dazu gehören natürlich auch verbale ZG, denn wir denken ja auch sonst in Bildern oder Worten. Visuelle und verbale Gedanken sind eine ganz normale Fähigkeit des menschl. Gehirns. Daher ist es auch logisch, dass beides auch auf der Ebene von ZG entsteht.

ZG entstehen also NICHT aus unserer körperlichen oder geistigen Haltung dem Kind gegenüber, sondern einzig und allein aus zu hohen moralischen Ansprüchen, Perfktionnsimus, Sensibilität und zu wenig Selbstvertrauen. Sie entstehen also aus unseren eigenen Wesenszügen und haben so gesehen NICHTS mit dem Kind zu tun, auch wenn die ZG sich genau gegen diese von uns so geliebten Kinder richten. Das ist ja das Pradoxum daran: Die ZG drehen sich immer um die Person, die wir am meisten lieben!

Wo ich absolut zustimmen kann: Auch mir hat es geholfen, die verstehen wie ZG zu stande kommen. Nur hilft das ZG Menschen lange Zeit nicht sofort, die ZG zu verlernen. Auch wenn etwas noch so logisch erscheint, ist der Zwang schon anfangs so mächtig, dass er diese Erklärungen nicht gelten läßt. Da brauchts intsive Therapie und ÜBEN ÜBEN ÜBEN!!! Das sind ganz komplexe Vorgänge im Gehirn und ein bestimmtes Gehirnareal dass da in der Therapie umtrainiert werden kann, dass wir nicht mehr zwanghaft denken!

So, das war jetzt viel - hoffe ich habe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen.... :lol: :wink:
Liebe Grüße von
Marika

Diagnose:
schwere PPD 2005
heute völlig beschwerdefrei mit 10 mg Cipralex
anna

Beitrag von anna »

Hallo Marika,

danke für deine ausführliche Richtigstellung !!

Die o.g. Stellungsnahme hätte viele Mütter sehr verunsichern können !!
( von wegen körperliche Abwehrhaltung )


LG Anna
Wally

Beitrag von Wally »

Danke marika,
Genau so ist es. Du bist ja unsere expertin für zgs.
Wally

Beitrag von Wally »

Wie ist denn eigentlich die abwehrhaltung gemeint. Vielleicht meinst du ja was anderes?
Harmonie2010

Beitrag von Harmonie2010 »

ich tippe mal, Marlene geht von der typischen, gängigen Definition der PPD aus, die unter den "Generalsymptomen" die Ablehnung des Kindes, bzw. das "nicht lieben können" des Kindes nennt... Für jemanden der selbst keine PPD hatte oder für die Allgemeinbevölkerung ist das ein gänzlich unverständliches Gefühl... wenn man aber einen Laien fragt, ob er weiß was eine PPD ist, dann kommen gerne solche Sätze wie "das ist doch das wo man keine Gefühle für sein Baby hat"... Dass eine PPD aber viele Facetten hat, wissen ja die meisten Menschen nicht, wusste ich selber auch nicht bevor ichs hatte.
So, mit dem Ablehnen des eigenen Kindes geht es mir so ähnlich wie der Allgemeinbevölkerung, ich kann dieses Gefühl kaum nachvollziehen, weil die Hauptsymptome meiner PPD Panik und Angstzustände und am aller ausgeprägtesten Zwangsgedanken waren... Zwangsgedanken drücken nun wirklich das Gegenteil von Ablehnung aus, nämlich eine übertriebene Angst ums Kind, und in vielen Fällen eine erschwerte Gewöhnung an die Verantwortung für so ein zartes, unselbständiges Wesen... Aggressive Zwangsgedanken spiegeln die Angst ums Kind in destruktiven Vorstellungen wieder, man selbst könnte dem Kind etwas antun... Eben also die größte Angst die man hat, nämlich dass dem Kind etwas zustossen könnte, noch schlimmer durch die eigene Hand... Ich selbst hatte/habe noch immer gelegentlich Zwangsgedanken in einer nicht gespiegelten Form, nämlich direkt sich aufdrängende Gedanken/Bilder/Sätze, die sich immer darum drehen, dass das Kind sterben könnte, allerdings nicht durch meine eigene Hand, was auch nicht schön ist, aber sicher manchmal noch besser zu ertragen, als die Gedanken selbst dem Kind was anzutun, weil man dann noch zusätzlich denkt, ein völlig verabscheuungswürdiger Mensch zu sein...
Mir würde also mit meinen Zwangsgedanken wohl keiner unterstellen dass ich mein Kind nicht liebe oder ablehne, Frauen mit aggressiven Zwangsgedanken aber leider schon, obwohl es nix anderes ist.
Übrigens finde ich es selbst schrecklich, die Ablehnung oder das nicht lieben des Kindes als die Defintion einer PPD gelten zu lassen. Denn auch bei Müttern die selbst angeben das Kind nicht lieben zu können entstehen dabei massivste Schuldgefühle und sowohl solche Gedanken als auch Gefühle sind Ausdruck massivster psychischer Überforderung, eines hormonellen Chaos und eines Ungleichgewichts von Botenstoffen im Gehirn,...
Marlene, ich bin absolut auch der Meinung, dass es einem gut helfen kann, sich etwas logisch zu erklären... Doch eine PPD ist etwas wider jede Logik genau wie die meisten psychischen Erkrankungen... Natürlich kann es gut helfen, wenn man sich das rein funktionelle gut herleiten kann, aber es hilft einem auf der emotionalen Ebene eben oft auch nicht weiter... es ist auch so, dass keiner sich irgendwie vorstellen kann, wie es ist, aggressive oder andere Gedanken gegenüber dem eigenen Kind zu haben, nicht mehr Herr seiner eigenen Gedanken zu sein und das Leben nur noch von Panik bestimmt zu leben...
meine ganze Umgebung hat sehr befremdet auf die Schilderung meiner Zwangsgedanken reagiert, selbst meine engsten, liebsten Familienmitglieder, die mir nur helfen wollten...
Ich weiß, auch Du möchtest nur helfen... und ich finde das lieb von Dir. Aber ich glaube, dass Deine Hilfe hier, bitte nicht böse sein, keinen besonders viel weiterbringt... denn psychologische Grundkenntnisse und Theorien von jemandem der keine PPD noch überhaupt ein Kind hat, können leider bei vielen hier genau das Gegenteil einer Hilfe bewirken. Die Erkrankung macht sehr sensibel für alles was von aussen kommt und ich kenne es von mir selbst, dass selbst gut gemeinte Kommentare meiner Lieben, die wirklich nur als Hilfe gedacht waren, bei mir oft massive Unsicherheiten und Ängste ausgelöst haben, gerade dann wenn es meine Beziehung zu oder mein Verhalten gegenüber meinem Sohn betroffen hat...
dieses Forum ist ein Selbsthilfeforum in dem sich akut- und ehemals PPD- Betroffene austauschen. Für alle Erklärungen der ursächlich zugrunde liegenden Faktoren, die zur PPD führen können, haben viele hier ihre Therapeuten, oder es sind eben Spezialistinnen hier vorhanden, die, wie z.B. Marika in Bezug auf Zwangsgedanken, sich durch die eigene Not verursacht, sehr viel Fachwissen angelesen und angeeignet haben. Und was noch wichtiger ist, so massiv selbst betroffen waren, dass sie alle Facetten dieser Erkrankung nachvollziehen können... Das muss ausreichend sein!
Bitte fühle Dich nicht angegriffen, Du bist hier im Forum wirklich willkommen wenn Du Fragen hast und natürlich kannst Du auch Deine Meinung äussern... Ich finde allerdings jeder hier, auch Du, sollte keine Theorien zur Pathogenese dieser Erkrankung selbst aufstellen, die keinen erwiesenen Hintergrund haben, mehr noch, das hier ist ja wie betont ein Selbsthilfeforum und kein Diskussionsforum für medizinisches und psychologisches Fachwissen, das an sich ja schon echt verwirrend sein kann... Noch verwirrender ist es aber für alle beteiligten wenn es auch noch falsches Wissen ist...
Ich frage mich auch ein bisschen, ob es denn für Dich selbst so hilfreich ist, Dich so massiv hier im Forum mit dem Thema PPD auseinanderzusetzen wo du doch weder schwanger bist noch ein Kind geboren hast... also, ich denke nur, mir an Deiner Stelle würden viele Geschichten hier Angst machen und ich könnte nicht unbeschwert schwanger werden... Ich selbst bin derzeit zum 2. Mal schwanger nach PPD beim 1. Kind und lese mir bewusst keine Artikel oder Beiträge zur Wahrscheinlichkeit einer PPD- Entwicklung bei weiteren Kindern durch, weil mich das nur unnötig aufwühlen würde. Denn wenn ich es nochmal bekommen sollte, dann kann ichs eh nicht ändern (natürlich beuge ich vor soweit ich kann dass es nicht soweit kommt), aber dabei helfen mir keine Zahlen oder Theorien... jeder Mensch ist anders, jede Schwangerschaft ebenso, und nur weil man wie Du zu Depressionen neigt, heisst es doch noch lamge nicht dass man eine PPD bekommt, genau wie es doch, wie bei mir, nicht gesagt ist, dass ich eine PPD kriege nur weil ich schon eine hatte,... ungelegte Eier sozusagen ;-)... meinst Du nicht, Du solltest lieber Dein Leben geniessen und Dich mal unbeschwert auf Deine Schwangerschaft und das Wochenbett freuen, genau wie ich mich an meinem Grossen freuen sollte und möglichst unbeschwert die Schwangeschaft geniessen? Eine Freundin von mir war sehr depressiv bis zur Schwangerschaft... Seit der Schwangerschaft ist es weg und eine PPD hatte sich nicht, im Gegenteil, ihr gings so gut wie nie! Genau das Gleiche wünsche ich Dir auch! Mach Dir keine so großen Sorgen!

Glg Vero
Antworten