Verfasst: 09:02:2007 11:55
Noch eine sehr gute Seite von Prof.Andreas Hotze,der ein Spezialist von Schilddrüsenerkrankungen ist:
http://www.schilddruesenpraxis.de/lex_u ... ktion.html
"Woran kann man eine Unterfunktion feststellen?
Eine Unterfunktion kann selber vermutet werden, muss aber bei Verdacht immer durch eine Blutuntersuchung durch den Haus- oder den Facharzt bestätigt werden.
Es gibt verschiedene körperliche Anzeichen und Symptome, die auf eine Unterfunktion hinweisen:
1. Herz-Kreislaufsystem
• Erniedrigte Pulsfrequenz (langsamer Puls)
• niedriger Blutdruck.
2. Psyche, Nervensystem
• Müdigkeit
• vermehrtes Schlafbedürfnis
• Desinteresse
• depressive Verstimmung
• Antriebsmangel
• Gedächtnisschwäche
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Intelligenzdefizit bei Kindern
• Libido.
3. Haut und Hautanhangsgebilde
• Kühle und trockene Haut
• trockene und stumpfe Haare
• vermehrter Haarausfall
• brüchiges und langsames Wachstum der Nägel.
4. Blut
• Blutarmut (Anämie)
• Anstieg der Blutfette (Cholesterin).
5. Muskulatur
• Muskelschwäche
• Krämpfe
• Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
• Verzögerung der Skelettreife und des Längenwachstums bei Kindern.
6. Stoffwechsel
• Verminderter Grundumsatz
• Gewichtszunahme
• aufgetriebenes Gesicht
• Wassereinlagerungen (Ödeme)
• Verstopfung (Obstipation).
7. Stimme
• Rauhe Stimme.
8. Kinder
• Wachstumsbehinderung
• gestörte psychosoziale Entwicklung
• Hyperaktivität.
9. Frauen
• Veränderungen der Zyklusdauer
• Veränderung der Intensität der Monatsblutung
• Unfruchtbarkeit
• Beeinträchtigung der Schwangerschaft.
Welche Untersuchungen führt der Arzt durch?
Die wichtigste Maßnahme von Seiten des Hausarztes ist es, überhaupt an die Möglichkeit einer Unterfunktion der Schilddrüse zu denken!
Die wichtigste Untersuchung ist die Blutabnahme und die Prüfung der Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut.
Der Arzt wird veranlassen, dass Ihr Blut folgendermaßen untersucht wird:
1. Messung der Konzentration des basalen TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon = Hormon aus der Hirnanhangsdrüse, welches die Schilddrüse stimuliert).
2. Messung der Konzentration des freien Thyroxins, abgekürzt: fT4 (freier, nicht an Eiweiß gebundener Anteil des wichtigsten, in der Schilddrüse gebildeten Hormons).
Um die Ursache für die Unterfunktion zu klären, ist es in manchen Fällen darüber hinaus sinnvoll,
• sogenannte Antikörper im Blut zu messen.
Antikörper sind gegen Bestandteile der Schilddrüsenzelle gerichtet und lassen sich nachweisen, wenn eine Hashimoto-Thyreoidits (häufigste Ursache der Unterfunktion bei Erwachsenen) besteht.
An weiteren Untersuchungen kann es ferner notwendig sein
• eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchzuführen und ggf. (wenn Knoten nachweisbar sind) auch eine Szintigraphie anzuschließen. "
Wenn ich unter UF leide,leide ich auch unter Schwindel und habe kalte Hände und Füsse.
LGMilla
http://www.schilddruesenpraxis.de/lex_u ... ktion.html
"Woran kann man eine Unterfunktion feststellen?
Eine Unterfunktion kann selber vermutet werden, muss aber bei Verdacht immer durch eine Blutuntersuchung durch den Haus- oder den Facharzt bestätigt werden.
Es gibt verschiedene körperliche Anzeichen und Symptome, die auf eine Unterfunktion hinweisen:
1. Herz-Kreislaufsystem
• Erniedrigte Pulsfrequenz (langsamer Puls)
• niedriger Blutdruck.
2. Psyche, Nervensystem
• Müdigkeit
• vermehrtes Schlafbedürfnis
• Desinteresse
• depressive Verstimmung
• Antriebsmangel
• Gedächtnisschwäche
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Intelligenzdefizit bei Kindern
• Libido.
3. Haut und Hautanhangsgebilde
• Kühle und trockene Haut
• trockene und stumpfe Haare
• vermehrter Haarausfall
• brüchiges und langsames Wachstum der Nägel.
4. Blut
• Blutarmut (Anämie)
• Anstieg der Blutfette (Cholesterin).
5. Muskulatur
• Muskelschwäche
• Krämpfe
• Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
• Verzögerung der Skelettreife und des Längenwachstums bei Kindern.
6. Stoffwechsel
• Verminderter Grundumsatz
• Gewichtszunahme
• aufgetriebenes Gesicht
• Wassereinlagerungen (Ödeme)
• Verstopfung (Obstipation).
7. Stimme
• Rauhe Stimme.
8. Kinder
• Wachstumsbehinderung
• gestörte psychosoziale Entwicklung
• Hyperaktivität.
9. Frauen
• Veränderungen der Zyklusdauer
• Veränderung der Intensität der Monatsblutung
• Unfruchtbarkeit
• Beeinträchtigung der Schwangerschaft.
Welche Untersuchungen führt der Arzt durch?
Die wichtigste Maßnahme von Seiten des Hausarztes ist es, überhaupt an die Möglichkeit einer Unterfunktion der Schilddrüse zu denken!
Die wichtigste Untersuchung ist die Blutabnahme und die Prüfung der Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut.
Der Arzt wird veranlassen, dass Ihr Blut folgendermaßen untersucht wird:
1. Messung der Konzentration des basalen TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon = Hormon aus der Hirnanhangsdrüse, welches die Schilddrüse stimuliert).
2. Messung der Konzentration des freien Thyroxins, abgekürzt: fT4 (freier, nicht an Eiweiß gebundener Anteil des wichtigsten, in der Schilddrüse gebildeten Hormons).
Um die Ursache für die Unterfunktion zu klären, ist es in manchen Fällen darüber hinaus sinnvoll,
• sogenannte Antikörper im Blut zu messen.
Antikörper sind gegen Bestandteile der Schilddrüsenzelle gerichtet und lassen sich nachweisen, wenn eine Hashimoto-Thyreoidits (häufigste Ursache der Unterfunktion bei Erwachsenen) besteht.
An weiteren Untersuchungen kann es ferner notwendig sein
• eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchzuführen und ggf. (wenn Knoten nachweisbar sind) auch eine Szintigraphie anzuschließen. "
Wenn ich unter UF leide,leide ich auch unter Schwindel und habe kalte Hände und Füsse.
LGMilla