Hallo ihr Lieben alle,
da ich auf einer griechischen Insel lebe, auf der zwar recht viele Menschen leben, aber wo das Thema PPD doch ein ziemliches Tabu ist, habe ich überlegt, ob man nicht eine Selbsthilfegruppe gründen könnte. Mindestens eine Frau kenne ich bereits, die auch PPD hat.
Ich hoffe, das ist nicht das allzu falsche Forum dafür - sonst bitte entschuldigen!
Habt ihr eine Ahnung, wie man sowas aufzieht?
Danke und LG
Martina
Eine Selbsthilfegruppe starten?
Moderator: Moderatoren
Erstmal Herzliche Glückwunsch zu dieser Entscheidung. Ich finde es klasse wenn du das machen möchtest. PPD/PPP betrifft ja nicht nur deutsche Familien. Am besten du setzt dich mit Sabine Surholt in Verbindung und dann gehts eigendlich auch schon los. Ich drück dir die Daumen und alles Liebe Rebecca
Hallo Martina!
Hier findest du "Tips zur Gründung einer Selbsthilfegruppe"(am Ende):
http://www.schatten-und-licht.de/hilfsmassnahmen.html
Sonst leitet Ulli.W eine Selbsthilfegruppe.Du kannst sie vielleicht um Rat bitten.Sie ist recht häufig im Forum .
Das ist toll,daß du dich traust!
LGMilla

Hier findest du "Tips zur Gründung einer Selbsthilfegruppe"(am Ende):
http://www.schatten-und-licht.de/hilfsmassnahmen.html
Sonst leitet Ulli.W eine Selbsthilfegruppe.Du kannst sie vielleicht um Rat bitten.Sie ist recht häufig im Forum .
Das ist toll,daß du dich traust!

LGMilla
Zuletzt geändert von Milla am 09:03:2006 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ups!
Ich wollte natürlich schreiben:daß du dich traust!
Ich korrigiere das gleich!
Tja, ich bewundere deinen Mut dazu.Ich glaube,ich habe Angst, Verantwortung dieser Art zu übernehmen,zudem eine solche Gruppe ja jahrelange bestehen sollte.Ich denke dabei:und wenn es mir dann nach ein paar Monaten/Jahren doch zu viel wird,wenn ich nicht mehr mag?Kann man dann die Leitung an jemanden Anderen weitergeben
Andererseits ist es ja eine tolle Möglichkeit, anderen Frauen in dieser Situation zu helfen.
Und man kann dadurch diese Krankheit bekannter machen!
Tja,jetzt habe ich keine Zeit,aber in 2-3 Jahren,wenn meine Tochter größer ist,warum nicht?
Hälst du uns am Laufenden?
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück dabei!
LGMilla
PS Ich finde diesen Artikel auch unter der falschen Rubrik("Hilfsmaßnahmen")
Es wäre besser,ein Gesamtartikel zum Thema "Selbshilfegruppe"(Liste+Tipps zur Gründung) zu veröffentlichen.


Ich korrigiere das gleich!

Tja, ich bewundere deinen Mut dazu.Ich glaube,ich habe Angst, Verantwortung dieser Art zu übernehmen,zudem eine solche Gruppe ja jahrelange bestehen sollte.Ich denke dabei:und wenn es mir dann nach ein paar Monaten/Jahren doch zu viel wird,wenn ich nicht mehr mag?Kann man dann die Leitung an jemanden Anderen weitergeben

Andererseits ist es ja eine tolle Möglichkeit, anderen Frauen in dieser Situation zu helfen.
Und man kann dadurch diese Krankheit bekannter machen!
Tja,jetzt habe ich keine Zeit,aber in 2-3 Jahren,wenn meine Tochter größer ist,warum nicht?
Hälst du uns am Laufenden?
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück dabei!

LGMilla
PS Ich finde diesen Artikel auch unter der falschen Rubrik("Hilfsmaßnahmen")
Es wäre besser,ein Gesamtartikel zum Thema "Selbshilfegruppe"(Liste+Tipps zur Gründung) zu veröffentlichen.
Hallo Milla,
im Moment ist das ja nur so eine Idee. Ich hätte es selbst sehr hilfreich gefunden, wenn es sowas gegeben hätte. Und sagen wir mal, ich würde sowas ins Leben rufen, vielleicht würde es ja dann, ggf. in ein paar Jahren, jemand anders weiter führen, wenn ich nicht mehr wollte/ könnte?
Wie gesagt, erstmal ist es nur eine Idee, die reifen muss.
LG
Martina
im Moment ist das ja nur so eine Idee. Ich hätte es selbst sehr hilfreich gefunden, wenn es sowas gegeben hätte. Und sagen wir mal, ich würde sowas ins Leben rufen, vielleicht würde es ja dann, ggf. in ein paar Jahren, jemand anders weiter führen, wenn ich nicht mehr wollte/ könnte?
Wie gesagt, erstmal ist es nur eine Idee, die reifen muss.
LG
Martina
Hallo, liebe Martina,
ich finde die Idee, eine SHG zu gründen, auch super! Denn so ein Gesprächsangebot tut allen gut, auch Dir als Leiterin. Mach es einfach, indem Du Dich mit der Frau zusammentust, die Du schon kennst auf Paros und versuch, allmählich weitere Frauen zu finden ( kann allerdings lange dauern, gib den Mut nicht auf). Mach Dir keine zu großen Gedanken um die Zukunft, Du machst die Gruppe, solange Du willst, und oft findet sich dann auch eine andere, die das Angefangene weitermacht. Die Gruppe in Augsburg, zu der ich auch gehöre, hatte z.B. in den letzten 8 Jahren 4 verschiedene Leiterinnen, das hat der Gruppe nicht geschadet und es gibt sie immer noch, "lebendiger" denn je! Ich habe nach vielen Gesprächen mit anderen SHG-Leiterinnen die Erfahrung gemacht, dass ein relativ zwangloser Treff ( z.B. in einer Teestube/Kneipe/ Pizzeria) die Gruppe besser zusammenhält als Treffen z.B. in den Räumen einer Beratungsstelle. Denn Frauen, die aus dem "Gröbsten" raus sind, freuen sich einfach auch auf einen schönen Abend und bleiben dann länger mit dabei. Meine ganz kleine Gruppe ( wir sind seit längerer Zeit nur zu viert) traf sich auch mal zum "Babykaffee" bei mir im Garten oder wie gestern zu einem Frühstück mit den Babies. Das kann ja jede machen wie es ihr behagt. Und schöne Kneipen habt ihr in Paros sicher, da würd ich auch mal gern zum SHG-Treff kommen!
Für heute ganz liebe Grüße nach Griechenland
von Uli
PS.: Meld Dich, wenn Du noch Fragen hast!
ich finde die Idee, eine SHG zu gründen, auch super! Denn so ein Gesprächsangebot tut allen gut, auch Dir als Leiterin. Mach es einfach, indem Du Dich mit der Frau zusammentust, die Du schon kennst auf Paros und versuch, allmählich weitere Frauen zu finden ( kann allerdings lange dauern, gib den Mut nicht auf). Mach Dir keine zu großen Gedanken um die Zukunft, Du machst die Gruppe, solange Du willst, und oft findet sich dann auch eine andere, die das Angefangene weitermacht. Die Gruppe in Augsburg, zu der ich auch gehöre, hatte z.B. in den letzten 8 Jahren 4 verschiedene Leiterinnen, das hat der Gruppe nicht geschadet und es gibt sie immer noch, "lebendiger" denn je! Ich habe nach vielen Gesprächen mit anderen SHG-Leiterinnen die Erfahrung gemacht, dass ein relativ zwangloser Treff ( z.B. in einer Teestube/Kneipe/ Pizzeria) die Gruppe besser zusammenhält als Treffen z.B. in den Räumen einer Beratungsstelle. Denn Frauen, die aus dem "Gröbsten" raus sind, freuen sich einfach auch auf einen schönen Abend und bleiben dann länger mit dabei. Meine ganz kleine Gruppe ( wir sind seit längerer Zeit nur zu viert) traf sich auch mal zum "Babykaffee" bei mir im Garten oder wie gestern zu einem Frühstück mit den Babies. Das kann ja jede machen wie es ihr behagt. Und schöne Kneipen habt ihr in Paros sicher, da würd ich auch mal gern zum SHG-Treff kommen!
Für heute ganz liebe Grüße nach Griechenland
von Uli
PS.: Meld Dich, wenn Du noch Fragen hast!