Liebe Nina,
ich empfehle dir wirkich das Buch von Doris Wolff "Ängste verstehen und überwinden". Es geht dabei nicht nur um Flug- oder Platzangst; man kann mit den Übungen aus dem Buch Selbst-Therapie leisten, in dem man ide Übungen auf sich selbst umschreibt. Ein Verhaltenstherapeut kann einem ein- oder zweimal in der Woche sehr gute Hilfestellung geben, aber den Rest muss man oft allein zu Hause bewältigen und man ruft seinen Therapeuten/ seine Therapeutin ja nicht immer gleich an, wenn man ein Problem hat. Such dir dennoch einen VT-Platz!!!
Hast du noch Atemübungen parat? Bauchatmung zb? Bist du weiterhin dabei und polst deine (ZG)Gedanken um, in dem du dem positive Dinge entgegensetzt? Man muss da doch am Ball bleiben und sich diese Dinge tagein und tagaus immer und immer wieder predigen. Ich freue mich aber, dass du jemanden zur Seite hast, der dir durch die "Abnahme" des Kindes noch mehr Freiraum verschafft, dich mich diesem Problem auseinander zu setzen. Und habe keine Angst. Es war vielleicht schon besser, was deinen Zustand angeht, aber einen leichten, kleinen Rückfall erleidet leider jeder.
Ich hoffe, dass deine Suche nach einem vernümpftigen VT fruchtet. Das schadet nie, sondern ist eher hilfreich. Das kann nur helfen. Und wenn du ganz besondere Fragen hast bzgl. deiner Gedanken, zögere nicht. Poste sie. Du musst "nur" Gegenmaßnahmen ergreifen und die Gedanken umpolen. Ist leicht gesagt, leicht daniedergschrieben, aber schwer umgesetzt. Doch es klappt. Siehe AmoebeMS. Grins.
LG Anna
P.S. ABC-Analyse der Gedanken!!! Bitte goooglen, nachlesen, das Buch von Frau Wolff lesen, egal. Aber nicht nur lesen, sondern auch damit arbeiten. Immer und immer wieder. Das tue ich heute noch.
Mutterbild
Moderator: Moderatoren
Hallo,
ich habe auch so Übungen in meiner VT gelernt wie eben Amoebe schreibt, nur hieß sie "Situation - Bewertung - Konsequenz - Übung, ist aber so gut wie das selbe. Das ganze muss man dann schriftlich machen, auch als Hausaufgabe zwischen den Sitzunge beim VT Therapeuten. So wurde es bei mir gemacht und hat sehr geholfen.
In einer wirklich guten VT bekommt man tatsächlich viele solche schriftlichen Übungen an die Hand. Das niederschreiben hat nämlich auch den Aspekt, dass es mehr ins Gehirn rein geht - ähnlich wie Vokablen lernen.
Alles Gute weiterhin!
ich habe auch so Übungen in meiner VT gelernt wie eben Amoebe schreibt, nur hieß sie "Situation - Bewertung - Konsequenz - Übung, ist aber so gut wie das selbe. Das ganze muss man dann schriftlich machen, auch als Hausaufgabe zwischen den Sitzunge beim VT Therapeuten. So wurde es bei mir gemacht und hat sehr geholfen.
In einer wirklich guten VT bekommt man tatsächlich viele solche schriftlichen Übungen an die Hand. Das niederschreiben hat nämlich auch den Aspekt, dass es mehr ins Gehirn rein geht - ähnlich wie Vokablen lernen.
Alles Gute weiterhin!
Liebe Grüße von
Marika
Diagnose:
schwere PPD 2005
heute völlig beschwerdefrei mit 10 mg Cipralex
Marika
Diagnose:
schwere PPD 2005
heute völlig beschwerdefrei mit 10 mg Cipralex